Team
Bei einem Besuch in unserer Praxis werden Sie von diesem Team empfangen und beraten.
Wir stellen uns jetzt vor.
![](https://assets.coco-online.de/16001710165969-GvRt2nPA/IMG_1474.jpg)
![](https://assets.coco-online.de/16001710165970-GajGEMGZ/team-dr-michael-pape.jpg)
Dr. Michael Pape
Facharzt für Orthopädie
Seit 2002 führe ich diese Praxis als inhabergeführte Einzelpraxis mit den folgenden Praxisschwerpunkten.
Praxisschwerpunkte:
- Naturheilverfahren
- Akupunktur
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Osteoporose-Behandlung
- Chirotherapie
- Physikalische Therapie
Weitere Informationen zu meinem privaten und beruflichen Werdegang finden Sie weiter unten.
Bei der Praxistätigkeit unterstützen mich:
![](https://assets.coco-online.de/16001710165970-rV6LDAAB/team-pape.jpg)
Frau P. Pape
Intensiv- und Anästhesie-Fachkrankenschwester
seit 2002 Mitarbeit in der Praxis des Ehemannes
- Röntgen-Fachkunde
- Hygiene-Beauftragte der Praxis
Haupttätigkeitsbereiche:
- Anmeldung
- Röntgen
- Mitarbeitervertretung bei Personalengpässen
- Personaleinarbeitung
- Bestellungen
- Abrechnung
![](https://assets.coco-online.de/16001710165971-06VU9rxs/team-thiemann-blesch.jpg)
Frau K. Blesch
Med. Fachangestellte
seit 2003, zunächst Ausbildung hier, nach erfolgreicher Abschlussprüfung Übernahme in meiner Praxis, nach Erziehungszeiten jetzt wieder vormittags im Team.
- Röntgen-Fachkunde
Haupttätigkeitsbereiche:
- Anmeldung
- Röntgen
- Sprechstundenmitarbeit
- Abrechnung
- Personalweiterbildung
![](https://assets.coco-online.de/16001710165970-9rcl4MzM/platzhalter_bild_female.gif)
Frau I. Kreimer
Med. Fachangestellte
seit 2016, zunächst Ausbildung hier, nach erfolgreicher Abschlussprüfung Übernahme in meiner Praxis
- Wb Rö-Fachkunde
Haupttätigkeitsbereiche:
- Sprechstundenmitarbeit
- Anmeldung
- Therapie
- Schreibbüro
![](https://assets.coco-online.de/16001710165970-9rcl4MzM/platzhalter_bild_female.gif)
Frau C. von Meyer zu Knonow
TENS-Gerät-Gerät-Beratung und -Versorgung
seit 2003 regelmäßige Mithilfe bei der TENS-Gerät-Beratung und -Versorgung
Haupttätigkeitsbereich:
- Eigenständige Patienteneinweisung für die Therapie mit mobilen Elektrotherapiegeräten.
Privater und beruflicher Werdegang von Dr. Michael Pape
- 1963 geboren in Büren bei Paderborn und Jugendzeit mit zwei jüngeren Geschwistern in Paderborn
- 1983 Abitur am Gymnasium Schloß Neuhaus –Paderborn
- 1983-1984 Grundwehrdienst bei der Bundeswehr in Hannover
- 1985-1992 Studium der Humanmedizin in Gießen
- 1990-1994 DFG-geförderte Promotionsarbeit an der Uni Gießen in Kooperation mit der FH-Friedberg zu dem Thema: „Der Einfluss verschiedener formgebender Elemente an zementfrei implantierten Hüftendoprothesen auf die Krafteinleitung in das proximale Femur.“
- 1992-1999 Ärztliche Weiterbildung in folgenden Abteilungen: Chirurgie und Intensivmedizin an der Uni Gießen, Orthopädie an der RWTH der Uni Aachen, Chirurgische Notaufnahme in Warwick-Gb, Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uni Bristol-Gb, Allgemeinchirurgie in Grantham-Gb, Orthopädie am Uniklinikum Münster
- 1990-1999 Berufsbegleitend regelmäßige wissenschaftliche Tätigkeit an den Universitäten Gießen, Aachen, Bristol und Münster mit Veröffentlichungen und Vorträgen.
- 1999 Facharzt für Orthopädie in Münster/Westf.
- 1999-2002 Praxisvertretungen in verschiedenen orthopädischen Praxen in Norddeutschland
- Berufsbegleitender Erwerb der folgenden Zusatzqualifikationen mit Anerkennung durch die jeweiligen Ärztekammern :
- Sportmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Naturheilverfahren
- Akupunktur
- Physikalische Therapie
- Chirotherapie
- Osteologie
- Röntgen-Diagnostik Skelett
- Ultraschall-Diagnostik des Bewegungsapparates
- Psychosomatische Grundversorgung
- Fachkunde Notarzt im Rettungsdienst
- 2002 Niederlassung mit orthopädischer Einzelpraxis in Osnabrück
- 2003 Umzug mit Frau und 3 Kindern nach Osnabrück
- Regelmäßige und umfangreiche berufsbegleitende Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) sowie Austausch mit Fachkollegen über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit wiederholtem Erwerb des Fortbildungszertifikates.
- Teilnahme am regelmäßigen Orthopädischen und Unfallchirurgischen Kolloquium am Klinikum Osnabrück
- Teilnahme am regelmäßigen Schmerztherapeutischen Kolloquium Osnabrück als Orthopäde
- Mitgliedschaft im Forum Orthopädie – Osnabrück
- Mitglied in der Forschungsgruppe Akupunktur und chinesische Medizin e.V.
- Mitglied im Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie BVOU e.V.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie
- Mitglied der Ärztekammer-Niedersachsen
- Mitglied der KV-Niedersachsen